Balduccio-Vorbestellung-2500ml
Balduccio-Vorbestellung-2500ml
Nur einmal im Jahr besteht die Möglichkeit der Vorbestellung von Balduccio Olivenöl!!
Nur noch bis 28.09.2025 läuft die Vorbestellaktion:
Balduccio von Andreas März ist das Olivenöl für Kenner aus der Toskana.
Es besticht durch seinen einzigartigen Charakter.
Wichtig: Vorkasse erforderlich / Versand erfolgt nach Zulauf voraussichtlich Anfang Dezember 2025
zzgl. Porto 6,90€ bei Zusendung bis 80.-€ Warenkorbwert
Es handelt sich um die aktuelle Ernte 2025
Vorteil: rund 20% Ersparnis gegenüber regulärem Verkaufspreis von 99,00€
Hinweis:
Sollte die Bestellmenge die tatsächliche Balduccioproduktion übersteigen, behalten wir uns vor die Vorbestellung zu kürzen.
Unterschied Bag-in-Box- und Flaschenöl (Originaltext Balduccio)
Das Öl in den Halbliterflaschen ist einerseits eine Selektion, zweitens zertifiziert.
In die BiB kommen auf jeden Fall reifere Oliven, vor allem die Leccino, die weniger scharfes Öl ergeben, zudem sind die Oliven von Parzellen in Bio-Umstellung und Randstücke.
In der Halbliterflasche befindet sich ein etwas pikanteres, pfeffrigeres Öl, welches vor allen Dingen aus Moraiolo und Frantoio besteht.
Aber Gift wie Herbizide, Insektizide oder Chemiedünger kommt bei uns nie und nirgends zum Einsatz! und
ein herrliches grün haben beide Olivenöle.
Tendenziell ist das BiB-Öl etwas milder als das Flaschenöl. Alles ist irgendwie auch Geschmacksache, manche ziehen das BiB-Öl vor, andere das schärfere Flaschen-Öl, doch eines ist sicher, ein schlechtes Öl kriegt man bei Balduccio nicht!
Lebensmitteinformation:
Bezeichnung des Lebensmittel: Olivenöl
Nettofüllmenge: 500 ml
Erntekampagne: Oktober/November 2025
Mindesthaltbarkeit/Verbrauchsdatum: 15 Monate ab Abfüllung
Aufbewahrungshinweis: kühl und dunkel
41 auf Lager
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden

Nährwertangaben je 100ml:
Nährwertangaben je 100ml:
Hier finden Sie alle Pflichtangaben je 100ml:
Brennwert: 3796kJ/899kcal
Fett: 99,9g (Vorjahreswert)
davon gesättigte Fettsäuren: 14g (Vorjahreswert)
Kohlenhydrate:
davon Zucker:
Eiweiß:
Ballastsoffe:
Salz:
Information zum Produzenten
Information zum Produzenten
ergänzende Informationen zum Olivenöl
ergänzende Informationen zum Olivenöl
so weit diese vom Produzenten zu Verfügung gestellt werden:
Säuregrad in %: 0,23 (Vorjahreswert)
Polyphenolgehalt: 459 mg/kg (Vorjahreswert)
Peroixzahl: 6,2 (Vorjahreswert)
K232 (Hinweis zur Verarbeitung): *
K268 (Unversehrtheit der Oliven): *
Weichmacher:
Pestizide:
*K-Werte:
Unversehrtheit der Oliven (indirekt durch K-Werte erkennbar)
Bedeutung: Frische, unbeschädigte Oliven liefern bessere Ölqualität.
Einordnung: Schlechte Oliven führen zu erhöhten K-Werten und Säuregrad.
K-Werte (gesamt)
Bedeutung: Umfasst K232, K268 und ggf. K270 – geben gemeinsam Aufschluss über Frische, Oxidation und Qualität des Öls.
Einordnung: Wichtig zur objektiven Qualitätskontrolle; niedrige Werte deuten auf frisches, hochwertiges Öl hin.
-------weitere wissenswerte Informationen-------
Erläuterungen:
Säuregrad in %
Bedeutung: Gibt den Anteil freier Fettsäuren im Öl an.
Einordnung: Ein niedriger Säuregrad (unter 0,8 %) steht für eine hohe Qualität und frische Verarbeitung. Extra natives Olivenöl liegt idealerweise bei max. 0,8 %.
Polyphenolgehalt
Bedeutung: Misst den Gehalt an natürlichen Antioxidantien im Öl.
Einordnung: Hoher Gehalt an Polyphenolen (über 250 mg/kg) steht für gesundheitsfördernde Eigenschaften, Stabilität und bitter-pikanten Geschmack.
Peroxidzahl:
Bedeutung: Gibt den Oxidationsgrad an, also wie viel Sauerstoff mit dem Öl reagiert hat.
Einordnung: Je niedriger, desto frischer das Öl. Grenzwert für extra natives Olivenöl: max. 20 meq O₂/kg.
Presstemperatur
Bedeutung: Temperatur während der mechanischen Pressung der Oliven.
Einordnung: Für „kaltgepresstes“ Öl darf sie 27 °C nicht überschreiten – wichtig für Aroma und Nährstoffe.
K232:-Wert:
Bedeutung: Misst primäre Oxidationsprodukte (v.a. Hydroperoxide).
Einordnung: Ein Wert unter 2,50 ist typisch für extra natives Olivenöl. Höhere Werte deuten auf beginnende Oxidation hin.
K268-Wert (oft auch als K270 bezeichnet)
Bedeutung: Misst sekundäre Oxidationsprodukte.
Einordnung: Ein Wert unter 0,22 ist ein Kriterium für extra natives Olivenöl. Höhere Werte deuten auf Alterung oder Verarbeitungsschäden hin.
Unversehrtheit der Oliven (indirekt durch K-Werte erkennbar)
Bedeutung: Frische, unbeschädigte Oliven liefern bessere Ölqualität.
Einordnung: Schlechte Oliven führen zu erhöhten K-Werten und Säuregrad.
Weichmacher
Bedeutung: Künstliche Stoffe (z. B. aus Kunststoffen), die nicht ins Öl gehören.
Einordnung: In hochwertigem Olivenöl sollten keine Weichmacher nachweisbar sein.
Pestizide
Bedeutung: Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.
Einordnung: Im Bio-Olivenöl sollten keine oder nur Spuren (unterhalb gesetzlicher Grenzwerte) vorhanden sein.
K-Werte (gesamt)
Bedeutung: Umfasst K232, K268 und ggf. K270 – geben gemeinsam Aufschluss über Frische, Oxidation und Qualität des Öls.
Einordnung: Wichtig zur objektiven Qualitätskontrolle; niedrige Werte deuten auf frisches, hochwertiges Öl hin.

Olivenhain 1.0
Aus Weinlaune wurde Leidenschaft.
Was mit dem ersten Olivenhain begann, wurde zum Pionierprojekt hochwertiger Olivenöle – mit Blick in eine nachhaltige Zukunft.
Entdecken Sie den Geschmack echter Überzeugung.

Zufriedenheit
Die Zufriedenheit meiner Kunden steht für mich an erster Stelle – denn sie ist der ehrlichste Maßstab für Qualität und Vertrauen.
Nur wenn meine Kunden sich verstanden, wertgeschätzt und gut beraten fühlen, ist meine Arbeit wirklich gelungen. Zufriedene Kunden kommen nicht nur zurück – sie empfehlen mit Überzeugung weiter. Das ist für mich der schönste Erfolg.

Olivenöl
Ich biete ausschließlich exzellente Olivenöle von Produzenten an, die ich persönlich kenne und denen ich vertraue.
So kann ich höchste Qualität, transparente Herkunft und authentischen Geschmack garantieren – ohne Kompromisse.

Wachstum
Wachstum ist wichtig – aber nicht um jeden Preis.
Echter Wert entsteht nicht nur durch Größerwerden, sondern durch Qualität, Vertrauen und Verantwortung.
Nachhaltigkeit, Menschlichkeit und Authentizität wiegen oft mehr als bloße Zahlen. Denn was nützt Wachstum, wenn dabei das Wesentliche verloren geht?